Wir stellen ein

Kauffrau bzw. Kaufmann für Bürokommunikation: Stellenausschreibung und Bewerbungsportal


Neu hier? Und du weißt nicht, was Baltistik ist? Dann…

…wirf doch einen Blick auf unser Selbstverständnis und auf unsere Infoseite für unseren B.A.-Studiengang. Oder schau dir unser Videoauf GrypsTube an, in dem wir unser Institut vorstellen! Inzwischen sind wir sogar in eine neues Gebäude gezogen.

Möchtest du mit einem Baltistik-Studium anfangen?

Dann haben wir hier ein paar praktische Informationen für Dich zusammengestellt. Du weißt schon, wie studieren geht und willst dich einschreiben? Dafür hat unsere Uni jetzt dieses Portal vorbereitet.

Dein erstes Semester Baltistik steht kurz bevor? Dann wirst du gebeten, am 9. Oktober um 11 Uhr in den Raum E.54 des ELP3 zu kommen, wo du eine verpflichtende Studienberatung erhälst!

Klicke auf das Bild, um die Termine unserer semesterbegleitenden Litauischkurse zu sehen! Die Kurse sind offen für alle Studis aller Fachrichtungen!
Klicke auf das Bild, um die Termine unserer Blockveranstaltungen für Lettisch im August und September zu sehen! Die Kurse sind offen für Studis aller Fachrichtungen!

Unsere Fachkurse im Wintersemester 2025/26

Wir haben eine Liste unserer baltistischen Fachkurse für dich zusammengestellt, die auch weiterführende Links zu den Kursen enthält. Einige sind auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Studiengängen interessant und für sie geöffnet.

Für Fortgeschrittene

M.A. SPRACHLICHE VIELFALT. LANGUAGE DIVERSITY  ("LaDy", Trailer) u.a. mit Baltistik als Haupt- oder Nebenfach. Als LaDy-Nebenfach können auch ohne Vorkenntnisse neue Fächer studiert werden.
M.A. HISTORY AND CULTURE OF THE BALTIC SEA REGION  ("HiCuBas") mit Inhalten zum Baltikum und anderen Ländern de Ostseeraums. Zahlreichen Profilierungsmöglichkeiten.

Das Sekretariat des Instituts ...

… ist zur Zeit nicht besetzt. 

Aber du kannst uns eine Email schreiben an: baltistuni-greifswaldde

Oder ↓

Baltic Peripeties: Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes

Die Baltistik beteiligt sich seit April 2021 an diesem internationalen Graduiertenkolleg der Universitäten Greifswald, Tartu und Trondheim, das narrative Konstruktionen des Ostseeraums mit Hilfe des Konzepts der Peripetien erforscht. Ein umfangreiches Begleitprogramm aus Vorträgen und Events steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg erhalten Sie auf dessen Homepage.

Neuere narratologische Forschungsbeiträge des Instituts für Baltistik in Open Access (Auswahl): ● The Narrative Framework. Infographic. ● The Three Dimensions of Fiction: A Narratological Consideration. Infographic. ● How We Originate the Event. Infographics. ● Beteiligt am Sammelband Baltic Peripeties: The Power of Narration and the Making of Regions.
 


Ernst-Lohmeyer-Platz 3 (ELP3), Hofseite mit Foyer

Unser Institut ist leicht zu finden:

(zum Vergrößern auf den Stadtplan klicken)

Der historische Binnengarten des ELP